Picture of Jörg Richter

Jörg Richter

Steuerexperte

Steuern sparen als Selbstständiger: 9 Tipps für eine optimale Steuergestaltung

Inhaltsverzeichnis

Special Edition: • LIVE am 01.01. Uhr

Neue Termine für unsere beliebten Live-Webinare – bereits über 11.000+ Teilnehmer

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Willst Du dieses Jahr noch Deine Steuerlast senken?

Das Live-Webinar ist jetzt noch zu 100% kostenlos!

20 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

Steuern sparen als Selbstständiger: In diesem Beitrag geben wir Dir die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:

  • Eine gute Steuergestaltung hilft Dir, um als Selbstständiger Steuern zu sparen.
  • Hier erfährst Du, welche Kosten Du als Selbstständiger von der Steuer absetzen kannst.
  • Steuern sparen als Selbstständiger: Warum solltest Du Abschreibungen und den IAB nutzen?
  • Wir zeigen Die, welche Rolle die richtige Rechtsform bei einer optimalen Steuergestaltung spielt.
  • In diesem Beitrag erfährst Du, wie ein steueroptimierter Immobilienverkauf aus der GmbH aussieht.

Was brauchst Du für eine gute Steuergestaltung? 

Wenn ich Selbstständige und Freiberufler frage, wie viel Steuern sie zahlen, bekomme ich häufig zur Antwort: zu viele.

Richtig ist, dass Steuern wichtig sind. Sie sind die Haupteinnahmequelle des Staates und der Kommunalverwaltung. Der Fiskus verwendet das Geld, um alle Aufgaben zu erledigen, die das Gemeinwohl in unserer Gesellschaft sichern.

Die Höhe der Steuern kann jedoch diskutiert werden. Selbst nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (BFH) – BFH-Beschluss vom 20. Mai 1997, VIII B 108/96 – steht es jedem Steuerpflichtigen frei, eine Steuergestaltung zu wählen, die eine geringe steuerliche Belastung zur Folge hat. Deshalb solltest auch Du Dich stärker mit dem Thema “Steuern sparen als Selbstständiger” beschäftigen.

Wir unterstützen Dich dabei. In 9 Tipps erfährst Du, wie Steuergestaltung für Selbstständige funktioniert. Neben den allgemeinen Tipps geben wir Dir weitere Empfehlungen an die Hand, mit denen Du Deine Steuerlast effektiv senken kannst. Uns kommt es nicht nur darauf an, dass Du viele Betriebsausgaben produzierst und alle Abschreibungsmöglichkeiten nutzt. Unser Hauptanliegen besteht darin, Dich zu einem Steuer-Investor zu machen. Du nutzt die legalen Möglichkeiten des Steuerrechts, um die Steuern für einen sicheren Vermögensschutz zu investieren. Ein interessanter und zielführender Weg ist z. B. der Aufbau einer Holding-Struktur. Möchtest Du mehr hierzu erfahre, melde Dich direkt zu einem unserer Live-Webinare mit Nelson Cremers an und vereinbare ein für Dich verpflichtungsfreies Erstgespräch mit einem unserer Berater.

Eine Holding-Struktur besteht aus mindestens zwei Unternehmen. Der Steuervorteil der Holding besteht darin, dass Du einen Gewinn Deiner operativ tätigen GmbH mit einem Steuersatz von 1,5 % an die Holding ausschütten kannst.

Steuern sparen als Selbstständiger: Warum solltest Du selbst Deine Steuern gestalten?

Im Idealfall hast Du einen Steuerberater, der für Dich effektiv Deine Steuern gestaltet. Doch so funktioniert die klassische Steuerberatung in der Regel nicht. Ein Steuerberater ist darauf spezialisiert, Deine Steuern zu verwalten. Er erledigt Deine Buchführung und fühlt sich für die pünktliche Abgabe Deiner Steuererklärung verantwortlich. Auch für den einen oder anderen Steuer-Tipp ist er zu haben.

Möchtest Du als Selbstständiger aber richtig Steuern sparen, musst Du Deinen Steuerberater dazu bringen, die Optimierung Deiner Steuern zu fokussieren. Dies gelingt Dir mit einem umfangreichen Steuerwissen. Hier kommen wir ins Spiel. Denn wir versorgen Dich mit allen Informationen, die für Dich wichtig sind. Bilde Dich in unseren Live-Webinaren mit Nelson Cremers weiter und lerne hier, wie Du Deine Steuern selbst effektiv gestalten kannst. Bei Fragen scheue Dich nicht, uns direkt zu kontaktieren. Nutze auch die Möglichkeit, ein verpflichtungsfreies Erstgespräch mit einem unserer Berater zu vereinbaren.    

Infobox: Steuergestaltung

  • Steuergestaltung hilft Dir beim Steuern sparen als Selbstständiger. 
  • Selbst der BFH – Deutschlands oberstes Finanzgericht – sieht die Steuergestaltung als legitimes Mittel an, um Steuern zu sparen. 
  • Zur Steuergestaltung gehören alle Maßnahmen, die das Steuerrecht zulässt.
  • Effektive Steuergestaltungen sind z. B. Abschreibungen auf Investitionen, der Investitionsabzugsbetrag, ein cleveres Steuer-Investment oder der Aufbau einer Holding-Struktur.

So funktioniert eine gute Steuergestaltung 

Hier haben wir zunächst sieben Gestaltungswege für Dich zusammengestellt. Diese sollen Dir zeigen, wie Du Dein Ziel – weniger Steuer zu zahlen – selbst auf den Weg bringst.

Steuern sparen als Selbstständiger – Was kannst Du von der Steuer absetzen?

Beginnen wir mit den Betriebsausgaben. Hierzu zählen nach § 4 Absatz 4 EStG alle Aufwendungen, die durch Deine selbstständige Tätigkeit veranlasst sind. Unter dieser Voraussetzung mindert jede einzelne Betriebsausgabe Deine Steuerlast.

Beispiele für Betriebsausgaben sind die Miete für Dein Büro und die Ausgaben für die dort genutzten Gegenstände (z. B. Computer, Büroschrank, Schreibtisch). Auch Deine Kosten für die Bewirtung von Kunden und Geschäftspartnern erkennt Dein Finanzamt als Betriebsausgaben an. Du musst allerdings beachten, dass Du Deinen Bewirtungsaufwand nicht in voller Höhe steuerlich geltend machen kannst. 

Beispiel 1: 

Du lädst zwei Geschäftspartner zum Essen in ein Restaurant ein. Die Rechnung beläuft sich auf insgesamt 120 Euro. Das Steuerrecht lässt es zu, dass Du 70 % des Bewirtungsaufwands (84 Euro) als Betriebsausgaben abziehen kannst. 30 % der Ausgaben (hier 36 Euro) ordnet das Finanzamt den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben zu.

Die Kosten für Deinen Steuerberater kannst Du als Betriebsausgaben deklarieren, wenn er Dir eine Tätigkeit in Rechnung stellt, die mit Deinem Betrieb in Zusammenhang steht. Dies ist z. B. bei der Erstellung der Buchführung oder der Anfertigung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung der Fall.

Jene Steuerberatungskosten, die nicht der betrieblichen Sphäre zugerechnet werden, mindern unter Vorliegen weiterer Voraussetzungen als Werbungskosten Deine jährliche Steuerlast. Dies gilt z. B., wenn Du als Geschäftsführer einer GmbH Deine private Steuererklärung von Deinem Steuerberater anfertigen lässt.

Wie kannst Du als Selbstständiger ein Auto von der Steuer absetzen?

Wenn Du ein Auto für Deine betrieblichen Zwecke nutzt, gehören die Aufwendungen zu Deinen Betriebsausgaben. Dabei lassen sich die drei folgenden Fallgestaltungen unterscheiden:

  • Du hast das Auto für Deinen Betrieb gekauft.
  • Du hast Dich für ein Leasingfahrzeug entschieden.
  • Du nutzt Deinen privaten Pkw für betriebliche Fahrten.

Du hast das Auto für den Betrieb gekauft

Hast Du den Wagen für Deinen Betrieb gekauft, gehört das Fahrzeug zu Deiner betrieblichen Sphäre. Voraussetzung ist, dass Du das Fahrzeug zu mindestens 10 % für betriebliche Fahrten nutzt. Ist dies gegeben, kannst Du mit allen Kfz-Aufwendungen als Selbstständiger Steuern sparen. Zu beachten ist, dass sich die Anschaffungskosten von den laufenden Kfz-Kosten abgrenzen. Bei den Anschaffungskosten verteilen sich die abzugsfähigen Aufwendungen auf die Laufzeit der betrieblichen Nutzungsdauer. Diese beträgt bei einem Pkw 6 Jahre. 

Die laufenden Kfz-Kosten (wie z. B. das Betanken oder die jährliche Inspektion) mindern direkt und in voller Höhe Deinen Gewinn. Zu beachten ist die Privatnutzung des Pkw. Diese führt dazu, dass sich Dein steuerlich relevantes Ergebnis erhöht. Weitere Einzelheiten hierzu erläutern wir Dir gerne in einem verpflichtungsfreien Erstgespräch mit einem unserer Berater. 

Steuern sparen als Selbstständiger: Du hast Dich für ein Leasingfahrzeug entschieden

Ein Leasingfahrzeug gehört nicht zu Deinem Einzelunternehmen. Du hast keine Anschaffungskosten, die Du über die Abschreibung gewinnmindernd geltend machst. Du kannst aber die monatlichen Leasingraten nutzen, um Deine Steuerlast zu senken. Hierzu zählt auch eine eventuell vereinbarte Leasing-Sonderzahlung. Die laufenden Kosten stellen – wie bei einem Pkw im Unternehmen – sofort abzugsfähige Betriebsausgaben dar.

Du nutzt Deinen privaten Pkw für betriebliche Fahrten

Nutzt Du einen privaten Pkw, um zu einem Kunden zu fahren, kannst Du alle laufenden Kosten steuerlich geltend machen, die Dir während der betrieblichen Verwendung des Pkws entstehen.

Beispiel 2: 

Vor der längeren Fahrt zu einem Kunden, betankst Du das Fahrzeug. Die Tankquittung erkennt das Finanzamt als Beleg für eine sofort abzugsfähige Betriebsausgabe an. Auf Anfrage musst Du nachweisen können, dass die Fahrt tatsächlich betrieblich veranlasst war. Dies machst Du z. B. mit einem Fahrtenbuch.

Steuern sparen als Selbstständiger – Warum solltest Du an die Homeoffice-Pauschale denken?

Arbeitest Du während Deiner selbstständigen Tätigkeit in Deinen eigenen vier Wänden, hilft Dir die Homeoffice-Pauschale beim Steuern sparen als Selbstständiger. Ab dem Steuerjahr 2023 setzt Du maximal 210 Homeoffice-Tage im Jahr mit jeweils 6 Euro an. Schöpfst Du die Pauschale voll aus, setzt Du jährlich 1.260 Euro als Betriebsausgaben an. Hiermit sind allerdings nicht die Aufwendungen abgegolten, die Du für die Ausstattung Deines Homeoffice tätigst.

Kaufst Du Dir einen Laptop im Wert von 1.200 Euro, schreibst Du die Anschaffungskosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr ab. Hierdurch mindert sich Deine Steuerlast zusätzlich. Der Ansatz der Homeoffice-Pauschale ist auch dann möglich, wenn Dir kein häusliches Arbeitszimmer zur Verfügung steht.

Die Aufwendungen für ein vom Finanzamt anerkanntes Arbeitszimmer machst Du in voller Höhe geltend, wenn dieses den Mittelpunkt Deiner betrieblichen Tätigkeit darstellt. Voraussetzung ist, dass Du in Deiner Wohnung einen separaten Raum hast, in dem Du ausschließlich Tätigkeiten für Dein Unternehmen verrichtest.

Steuern sparen als Selbstständiger: Wie kannst Du Abschreibungen nutzen?

Schaffst Du einen größeren Gegenstand für Deine Betriebsausstattung oder einen betrieblichen Pkw an, kannst Du die Kosten nicht unmittelbar in voller Höhe ansetzen. Das Steuerrecht schreibt vor, dass alle Gegenstände mit einem Nettowert von über 1.000 Euro über die Laufzeit ihrer betrieblichen Nutzung linear (Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen) abgeschrieben werden. Für Dich bedeutet dies, dass Du mit dem Abschreibungsbetrag jährlich Steuern sparst.

Beispiel 3: 

Stell Dir vor, Du benötigst für Deine selbstständige Tätigkeit ein repräsentatives Fahrzeug. Die Nettoanschaffungskosten belaufen sich auf 60.000 Euro. Den Gesamtaufwand verteilst Du über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer. Diese ist in den amtlichen AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums mit 6 Jahren festgelegt. Für die Ermittlung des linearen Abschreibungsbetrages ergibt sich die folgende Rechnung:

Jährlicher AfA-Betrag = 60.000 Euro / 6 Jahre = 10.000 Euro

Für das Jahr der Anschaffung und die folgenden 5 Jahre mindert sich Dein betrieblicher Gewinn um jeweils 10.000 Euro. So funktioniert Steuern sparen als Selbstständiger. 

Warum hast Du auch die degressive Abschreibung im Blick?

Die Anwendung der degressiven Abschreibung (Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen) bringt Dir steuerliche Vorteile, wenn die von Dir angeschafften Gegenstände eine lange Nutzungsdauer haben. Gerade in den ersten Jahren führt dies zu einem höheren Aufwand, weil die tatsächliche Wertminderung der Gegenstände realistischer abgebildet wird.

Die degressive Abschreibung wurde zum 1. Januar 2008 abgeschafft. Infolge der schlechten wirtschaftlichen Lage hat der Gesetzgeber sie für den Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 31. Dezember 2024 wieder eingeführt. Sie ist auf alle Neuanschaffungen anwendbar, die Du in diesem Zeitraum tätigst. Du profitierst, weil die degressive Abschreibung in den ersten Jahren einen höheren Abschreibungssatz vorsieht. Mit jedem Jahr wird der Abschreibungsbetrag kleiner. Zeigt sich in späteren Jahren, dass der Abschreibungsbetrag bei beiden Abschreibungsmethoden – linear oder degressiv – identisch ist, wechselst Du zur linearen Abschreibung. Denn ab diesem Zeitpunkt kannst Du hiermit mehr Steuern sparen als Selbstständiger.

Steuern sparen als Selbstständiger – Wann hilft der Investitionsabzugsbetrag (IAB)? 

Beim Steuern sparen als Selbstständiger hilft Dir auch der Investitionsabzugsbetrag (IAB). Dieses Instrument zur Steuergestaltung ist im § 7g EStG (Einkommensteuergesetz) gesetzlich verankert. Es wird für Dich relevant, wenn Du in den nächsten drei Jahren die Anschaffung eines abnutzbaren und beweglichen Gegenstandes (z. B. eine Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände) planst. Hier kannst Du im Jahr der Planung maximal 50 % der geplanten Investitionskosten als vorgezogene, gewinnmindernde Abschreibung ansetzen. Weniger Gewinn bedeutet automatisch, dass Du Steuern sparst und mehr Liquidität schaffst.

Infobox: Voraussetzungen für den IAB 

  • Du führst die geplante Investition innerhalb der nächsten drei Jahre durch.
  • Der Jahresgewinn Deines Unternehmens unterschreitet (vor Berücksichtigung des IAB) die Grenze von 200.000 Euro. Dies gilt unabhängig davon, ob Du Deinen Gewinn als Einnahmen-Überschuss-Rechner oder als bilanzierender Unternehmer ermittelst. 
  • Du musst den Gegenstand zu mindestens 90 % betrieblich nutzen. 
  • Du kannst den angeschafften Gegenstand an ein anderes Unternehmen vermieten. Dieses Unternehmen kann auch Dir gehören.  
  • Die Höchstgrenze für alle IABs beträgt 200.000 Euro.

Beispiel 4: 

Nehmen wir mal an, Du planst im Jahr 2027 den Kauf eines Fahrzeugs für 60.000 Euro. Du stellst sicher, dass Dein Gewinn unterhalb der Grenze von 200.000 Euro liegt und Du das Fahrzeug zu mindestens 90 % für betriebliche Zwecke verwendest. Als IAB kannst Du schon in der Bilanz für das Jahr 2024 einen Betrag von 30.000 Euro (50% der Anschaffungskosten) steuermindernd geltend machen.

Nach der Berücksichtigung des IAB ergibt sich für das Fahrzeug ein Rest-Buchwert von 30.000 Euro. Von diesem Betrag nimmst Du weiter die linearen Abschreibungen vor, sobald Du das Fahrzeug in 2027 angeschafft hast. Hierdurch senkt sich die Steuerlast für die gesamte betriebliche Nutzungsdauer.

Damit verschafft der IAB Dir sowohl im Jahr der Planung (2024) als auch über die gesamte betriebliche Nutzungsdauer mehr Liquidität.  

Wie kannst Du mit Rückstellungen Steuern sparen als Selbstständiger?

Du bildest in Deiner Bilanz Rückstellungen für finanzielle Verpflichtungen, die erst nach dem Bilanzstichtag entstehen. Zu den häufigsten Rückstellungen gehören die Körperschaftsteuerrückstellungen und die Gewerbesteuerrückstellungen. Es gibt aber auch die Pensionsrückstellungen, die Urlaubsrückstellungen und die Rückstellung für den Aufwand der Archivierung Deiner Geschäftsunterlagen. 

Beachte:
Um Rückstellungen zu bilden, musst Du als Freiberufler oder als nicht buchführungspflichtiger Gewerbetreibender Deine Gewinnermittlungsart wechseln. Denn Rückstellungen können nur in der Bilanz gebildet werden. Weil sich mit diesem Wechsel Deine steuerliche Belastung insgesamt ändert, lässt Du Dir vor der Umstellung auf Bilanz von Deinem Steuerberater ausrechnen, ob die Aufgabe der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) für Dich sinnvoll ist.

Infobox: Rückstellungen 

  • Rückstellungen können nur in einer Bilanz gebildet werden.
  • Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, bei denen sowohl die Höhe als auch der Zeitpunkt ihrer Entstehung ungewiss sind.
  • Rückstellungen helfen Dir, eine drohende Verbindlichkeit im Folgejahr finanziell abzusichern. 
  • Sie werden in Deinem Jahresabschluss gebildet und mindern den Gewinn. Dies führt zu einer Senkung Deiner Steuerlast. 
  • Rückstellungen grenzen sich von Rücklagen ab. Rückstellungen werden im Fremdkapital ausgewiesen. Rücklagen gehören zum Eigenkapital des Unternehmens.

Beispiel 5: 

Unterstellen wir, Dein Steuerberater hat im Februar 2024 die Bilanz für das Jahr 2023 angefertigt und eine Körperschaftsteuernachzahlung von 4.000 Euro ermittelt. In dieser Höhe bildest Du eine Rückstellung, die Deinen Gewinn für das Jahr 2023 mindert. Aufgrund dieses Vorgehens zahlst Du für das Steuerjahr 2023 weniger Steuern und hast mehr Liquidität für Investitionen zur Verfügung. 

Steuern sparen als Selbstständiger: Welche Rolle spielt die Rechtsform?

Mit der für Dich passenden Rechtsform kannst Du als Selbstständiger ebenfalls Steuern sparen. Das deutsche Gesellschaftsrecht stellt Dir vom Einzelunternehmen bis zur GmbH mehrere Alternativen zur Verfügung.

Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. So musst Du den Gewinn Deines Einzelunternehmens mit niemandem teilen. Dafür trägst Du das gesamte unternehmerische Risiko. Die Gründung einer GmbH setzt ein Stammkapital von 25.000 Euro voraus. Dafür ist Dein privates Vermögen vor dem Zugriff externer Gläubiger geschützt.

Die einzelnen Rechtsformen grenzen sich durch mehrere unterschiedliche Vor- und Nachteile voneinander ab. Möchtest Du effektiv Steuern sparen, musst Du diese gegeneinander abwägen. Mit einer GmbH kannst Du mehrere steuerliche Identitäten nutzen, um Deine Steuern als Selbstständiger effektiv zu gestalten. 

Bei der Wahl der Rechtsform kommt es darauf an, dass Du Dich zu Beginn Deiner Selbstständigkeit für den richtigen Weg entscheidest. Steht Dir das Mindeststammkapital für eine GmbH momentan nicht zur Verfügung, startest Du mit einem Einzelunternehmen und steigst später auf die GmbH um. Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie Du so Steuern effektiv sparst.

Beispiel 6:  

Zu Beginn Deiner Tätigkeit startest Du mit einem Einzelunternehmen. In den ersten Jahren erzielst Du noch nicht so hohe Umsätze. Doch wenn Du später ein jährliches Einkommen von 60.000 Euro erzielst, wirst Du mit dem Spitzensteuersatz (45 %) veranlagt. Die Folge: Dich erwartet eine hohe Steuerlast.

Gründest Du zu diesem Zeitpunkt eine GmbH, beträgt die Steuerlast der Gesellschaft maximal 30 % (Körperschaftsteuer 15% und Gewerbesteuer 15 %). Die Gewerbesteuer wird von jeder Gemeinde oder Stadt in Eigenregie erhoben. Abhängig von der Region liegt sie zwischen 8 % und 17 %. Aus Vereinfachungsgründen gehen wir hier von 15 % aus.

Bei einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro zahlst Du mit der GmbH maximal 18.000 Euro (30% von 60.000 Euro). Im Vergleich zu einem Einzelunternehmer sparst Du bis zu 15 % Steuern ein.

Tipp
Sichere Dir jetzt einen freien Platz in unserem Live-Webinar mit Nelson Cremers und lass uns über die für Dich passende Rechtsform sprechen.

So sieht eine effektive Steuergestaltung aus 

Die vorgenannten Steuer-Tipps helfen Dir, Deine Steuern als Selbstständiger zu sparen. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, wenn Du Deine Steuerlast nachhaltig und deutlich senken willst. Hierzu ist es notwendig, dass Du Deine Steuern effektiv selbst gestaltest. Dies funktioniert am besten mit einem cleveren Steuer-Investment oder dem Aufbau einer Holding-Struktur.

Was ist ein Steuer-Investment?

Mit einem Steuer-Investment wandelst Du Steuern in Vermögen um. Du erreichst aber noch mehr. Denn Du nutzt das durch die Investition eingesparte Geld, um es in Deinem Finanzierungsplan einzusetzen. Effektiv Steuern sparen als Selbstständiger bedeutet also auch, dass Dir mehr Liquidität für andere Anschaffungen zur Verfügung steht.

Ein smartes Steuer-Investment kreierst Du mit der Gründung einer GmbH. Hier ergeben sich z. B. die beiden folgenden Steuergestaltungen, um Steuern in Vermögen umzuwandeln:

  • Steueroptimierter Immobilienverkauf aus der GmbH
  • Geld steueroptimiert aus der GmbH transferieren

Steueroptimierter Immobilienverkauf aus der GmbH 

Mal angenommen, Du planst den Kauf einer Immobilie. Diese möchtest Du fremdvermieten. Kaufst Du das Objekt privat, musst Du 10 Jahre warten, um die Immobilie  steuerfrei verkaufen zu können. Verkaufst Du die Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist, unterliegt Dein Veräußerungsgewinn der Spekulationssteuer. Hier kann ein Spitzensteuersatz von 45 % (Steuersatz: 42 % + Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) zur Anwendung kommen.

Um die Spekulationsfrist zu umgehen, schaffst Du die Immobilie für Deine GmbH an. Die 10-jährige Haltefrist braucht Dich in diesem Fall nicht zu interessieren. Denn unabhängig vom Datum des Verkaufs unterliegt der Veräußerungspreis immer der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer.

Eine Ausnahme von der Gewerbesteuer gibt es bei einer vermögensverwaltenden GmbH. Hier profitierst Du zusätzlich davon, dass Deine GmbH keine Gewerbesteuer zu zahlen braucht. Deine Steuerbelastung würde sich noch einmal um 15 % senken. Allerdings sind die Grenzen zwischen einer gewerblich geprägten und einer vermögensverwaltenden GmbH eng gesteckt. Eine vermögensverwaltende GmbH darf überhaupt keine gewerbliche Tätigkeit ausführen. Weitere Fragen zu diesem Thema beantworten wir Dir gerne in unserem nächsten Live-Webinar mit Nelson Cremers.

Beachte:

Die Steuerlast einer GmbH liegt mit bis zu 30 % unter der Steuer, die bei einem Privatverkauf erhoben werden kann. Auf diesem Weg sparst Du mindestens 15 % Steuern ein.

Geld steueroptimiert aus der GmbH transferieren

Als Selbstständiger versteuerst Du Deinen gesamten Gewinn mit dem persönlichen Steuersatz (z. B. 45 %). Mit der Gründung einer Kapitalgesellschaft stehen Dir drei Wege offen, um das Geld steueroptimiert aus dem Unternehmen auf Dein privates Konto zu transferieren:

Mit einer GmbH nutzt Du mehrere steuerliche Identitäten. Diese helfen Dir beim Steuern sparen als Selbstständiger. Beachte: Deine Steuerersparnis fällt unterschiedlich aus.

  • Du beschließt eine Gewinnausschüttung. Auf diese fällt die Abgeltungssteuer von 25 % an. Steuern sparen als Selbstständiger heißt hier, dass Du 20 % weniger an den Fiskus überweist.
  • Deine GmbH zahlt Dir ein monatliches Geschäftsführergehalt. Dieses unterliegt der Lohnsteuer. Du profitierst aber davon, dass Deine Gehaltszahlung als voll abzugsfähige Betriebsausgabe Deiner GmbH anerkannt wird. Die hieraus resultierende Gewinnminderung hat zur Folge, dass sich auch die Steuerlast der GmbH senkt.  
  • Du lässt Dir ein verzinstes Darlehen auszahlen. Dieser Schritt kostet Dich keinen Euro Steuern. Achte aber darauf, dass Du mit Deiner GmbH marktübliche Konditionen vereinbarst. Dies bezieht sich auf die Höhe der Zinsen und die Laufzeit der Rückzahlung. Hält Deine Vereinbarung mit der GmbH einem Fremdvergleich nicht stand, nimmt das Finanzamt eine verdeckte Gewinnausschüttung an. Diese führt zu einer Steuererhöhung. 

Steuern sparen als Selbstständiger: Wie schützt Du Dein Vermögen mit einer Holding-Struktur?

Der Königsweg, um mit Steuern einen wirksamen Vermögensschutz aufzubauen, ist der Aufbau einer Holding-Struktur.

Was ist eine Holding-Struktur?

Eine Holding-Struktur besteht aus mindestens zwei Unternehmen. Diese Unternehmen stehen in einer organisatorischen und wirtschaftlichen Verbindung. Rechtlich fungieren sie absolut selbstständig.

Ein Vorteil der Holding besteht darin, dass sie von Dir als Einzelperson errichtet werden kann. Du gründest zwei Unternehmen und sorgst dafür, dass sich ein Unternehmen (Mutterunternehmen) finanziell am operativen Geschäft des anderen Unternehmens (Tochterunternehmen) beteiligt. Zu beachten ist, dass es sich bei einer Holding um keine eigenständige Rechtsform handelt. Der Verbund von Mutter- und Tochterunternehmen ist eine Unternehmensstruktur.

Das Mutterunternehmen (MU) agiert z. B. in der Rechtsform einer GmbH. Für das Tochterunternehmen (TU) kannst Du jede beliebige Rechtsform wählen. Aus steuerlichen Gründen entscheidet man sich hier auch häufig für eine Kapitalgesellschaft.

Infobox: Haftung bei einer Holding

  • Die Haftung richtet sich nach den Rechtsformen der Unternehmen.
  • Fungiert das MU als GmbH, ist die Haftung auf das Stammkapital begrenzt.
  • Tritt das TU als OHG oder KG auf, haftet das MU für alle Verbindlichkeiten.
  • Ist das TU ebenfalls eine Kapitalgesellschaft, ist das MU von der persönlichen Haftung befreit.

Welche Vorteile liefert die Holding-Struktur für Deinen Vermögensschutz?

Wie das folgende Beispiel zeigt, liefert Dir die Holding einen optimalen Vermögensschutz:

Beispiel 7: 

Stell Dir vor, Du errichtest eine Holding, bei der folgenden Vorgaben erfüllt sind:

  • Das MU  ist eine GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 Euro.
  • Das TU tritt als OHG auf.
  • Das operative Geschäft obliegt allein dem TU.
  • Dem MU werden alle betrieblichen Gegenstände (z. B. Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen) zugeordnet. 
  • Das MU vermietet die betrieblichen Gegenstände zu fremdüblichen Bedingungen an das TU. 

Wird über das Vermögen des Tochterunternehmens ein Insolvenzverfahren eingeleitet, haftet das Mutterunternehmen über das Mindest-Stammkapital von 25.000 Euro hinaus mit dem gesamten Betriebskapital. Die in der Mutter-GmbH befindlichen Gegenstände darf der Insolvenzverwalter jedoch nicht verwerten. Sobald das Tochterunternehmen durch den Insolvenzverwalter liquidiert wurde, errichtet das Mutterunternehmen mit den betrieblichen Gegenständen ein neues Tochterunternehmen. 

Neben dem positiven Effekt des Vermögensschutzes hilft Dir die Holding auch beim Steuern sparen als Selbstständiger. Denn jede Gewinnausschüttung des Tochterunternehmens an das Mutterunternehmen ist praktisch steuerfrei. Nur 5 % der Ausschüttungen unterliegen der Besteuerung. Weil hierauf ein Steuersatz von 30 % (Körperschaftsteuer 15 % und Gewerbesteuer 15 %) angewendet wird, beträgt die effektive steuerliche Belastung maximal 1,5 %.

Weiterbildung zum Thema Steuern sparen als Selbstständiger: Warum lohnt sich das für Dich? 

Unsere Weiterbildung zum Thema “Steuern sparen als Selbstständiger” lohnt sich. Denn hier lernst Du nicht nur, mit welchen Maßnahmen Du Deine Steuerzahlungen senkst. Wir bilden Dich zu einem Steuer-Investor aus, der sich nicht nur auf seinen Steuerberater verlässt. Du nutzt das erworbene Wissen, um Dich aktiv an Deiner Steuergestaltung zu beteiligen und Dein Vermögen zu schützen.

Du hast Fragen oder möchtest Dich weiter über dieses spannende Thema informieren? Dann melde Dich zu unseren regelmäßig stattfindenden Live-Webinaren mit Nelson Cremers an oder vereinbare einen Termin für ein verpflichtungsfreies Erstgespräch mit einem unserer Berater. Dich erwartet eine kompakte Wissensvermittlung, die Dich zu einem Steuer-Investor macht. Danach hast Du es selbst in der Hand, Deine Steuern optimal zu gestalten.

Nelson Cremers

Sei dabei: Live SteuerMentoring mit Nelson Cremers (Steuergestalter & Steuerberater)

Deine Daten ...(erforderlich)
Dein Vorname
E-Mail-Adresse
Deine Telefonnummer
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
100 % kostenfrei