Steuern sparen für Unternehmer: Drei Tipps vom Steuer-Gestalter

Inhaltsverzeichnis

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Willst Du dieses Jahr noch Deine Steuerlast senken?

Das Live-Webinar ist jetzt noch zu 100% kostenlos!

Neue Termine für unsere beliebten Live-Webinare – bereits über 11.000+ Teilnehmer

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Steuern sparen für Unternehmer: Drei Tipps vom Steuer-Gestalter

Richtig Steuern sparen für Unternehmer funktioniert nur, wenn Du Dich für eine Steuergestaltung entscheidest, die exakt auf Deinen individuellen Fall zugeschnitten ist. Dein optimaler Start beginnt mit einem fundierten Steuerwissen. Das von unserem Steuer-Gestalter Nelson Cremers und zwei Partnern ins Leben gerufene SteuerMentoring hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere kleine und mittlere Unternehmer (KMU) mit dem notwendigen Wissen zu versorgen und sie anschließend bei der Umsetzung zu begleiten. Damit Du Dir einen Eindruck verschaffen kannst, erklären wir Dir in drei selbst erprobten Tipps, wie wir Dich schrittweise bis ans Ziel bringen.

Tipp 1: Räume in der Vergangenheit auf und investiere

Wusstest Du schon, dass Du Dir in der Vergangenheit gezahlte Steuern zurückholen kannst? Dies ist für alle Jahre möglich, für die das Finanzamt die Steuer noch nicht endgültig mit einem bestandskräftigen Steuerbescheid festgesetzt hat. Soweit dies der Fall ist, lassen sich auch noch die Gewinnermittlungen ändern und steueroptimiert anpassen. Dies geschieht auf der einen Seite durch noch nicht gebildete Rückstellungen in der Bilanz und auf der anderen Seite durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB).

Beispiel 1:


Der Jahresabschluss 2023 ist noch offen und kann demzufolge noch geändert werden. Hier bilden wir z. B. eine Rückstellung für die Archivierung Deiner Geschäftsunterlagen oder den noch nicht genommenen Jahresurlaub, der Dir als Geschäftsführer Deiner GmbH zusteht. Die Folge dieser Maßnahme spürst Du direkt: Denn Dein Gewinn und Deine Steuerlast werden drastisch sinken.

Um von einem Investitionsabzugsbetrag von bis zu 200.000 Euro zu profitieren, musst Du spätestens in drei Jahren eine betriebliche Investition auf einen abnutzbaren und beweglichen Gegenstand planen. Dies kann z. B. ein Firmenfahrzeug, eine Maschine, eine Photovoltaikanlage oder ein Tiny House sein. Der IAB wirkt wie eine vorweggenommene Abschreibung, die für Dich im Jahr der Planung ein deutliches Mehr an Liquidität bedeutet. Denn wenn Du Steuern clever in Vermögen umwandelst, steht Dir das Geld für noch weitere Investitionen zur Verfügung.

Tätigst Du die Investition noch in 2025, kannst Du den IAB aber auch für die Vergangenheit – hier das Jahr 2022 – zu Deinen Gunsten nutzen. Voraussetzung ist allerdings auch hier, dass die Steuerfestsetzung für 2022 noch geändert werden kann.

Welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um mit dem IAB Steuern als Unternehmer zu sparen, erfährst Du in unserem Beitrag zum Investitionsabzugsbetrag.  

Tipp 2: Schaue von der Gegenwart in die Zukunft

Möchtest Du in der Zukunft als Unternehmer viele Steuern sparen, lohnt sich auch ein Blick auf die Rechtsform Deines Unternehmens. Denn nicht mit jedem Unternehmen kannst Du Deine Steuern senken und Dein Vermögen optimal schützen. Wandeln wir Dein Einzelunternehmen z. B. in eine GmbH um, sparst Du Steuern, weil Dein persönlicher Steuersatz (max. 45%) keine Rolle mehr spielt. Stattdessen versteuert Deine GmbH die Gewinne mit maximal 30%. Werden die Steuerpläne der Parteien zur Bundestagswahl 2025 umgesetzt, sollen die Unternehmenssteuern noch weiter gesenkt werden. Dies spricht zumindest dafür, dass Du eine Kapitalgesellschaft der Personengesellschaft oder dem Einzelunternehmen vorziehst.

Hast Du Dir vor über zehn Jahren privat eine Immobilie (Mietobjekt) angeschafft, lohnt es sich, diese in eine vermögensverwaltende GmbH zu übertragen. Denn mit diesem Schritt kannst Du gleich dreimal Steuern sparen als Unternehmer:

  • Weil die Spekulationsfrist abgelaufen ist, unterliegt der Veräußerungserlös nicht der Steuer. 
  • Für eine GmbH kommt die Flat-Tax-Besteuerung (max. 30%) zur Anwendung.
  • Da Deine GmbH ausschließlich vermögensverwaltend tätig ist, unterliegen die Mieteinnahmen nicht der Gewerbesteuer. Dies bedeutet, dass Du auch die Gewerbesteuer von circa 15% einsparst.

Doch damit ist die Steuergestaltung unseres SteuerMentorings noch nicht am Ende. Bauen wir Deine GmbH in eine Holding-Struktur um, die von einer Stiftung geführt wird, lassen sich noch weitere Vorteile nutzen. Diese kommen dir z. B. zugute, wenn der Exit aus Deutschland für Dich schon eine beschlossene Sache ist.

Beispiel 2:


Nehmen wir an, Du hast vor zehn Jahren eine GmbH gegründet, an der Du mit 30% beteiligt bist. Diese Beteiligung wird für Dich zu einem Hindernis, wenn Du Deutschland für immer verlassen möchtest. Denn nach den §§ 6 AStG und 17 EStG fordert Dein Finanzamt von Dir die Wegzugssteuer, weil Du wesentlich an einer Kapitalgesellschaft beteiligt bist.

Um diese Wegzugsbesteuerung zu vermeiden, gibt es jedoch einen smarten Ausweg. Hierzu gründen wir für Dich eine Stiftung. Denn eine Stiftung zählt nicht zu den Kapitalgesellschaften, die vom § 17 EStG erfasst werden. Überdies bist Du selbst nicht an der Stiftung beteiligt.

Ist der Exit nicht Dein Ziel, verfolgst Du vielleicht andere Pläne. Dies ist für uns die Grundlage, um eine passende Steuer-Spar-Strategie zu entwickeln, die Dir in Deinem individuellen Fall weiterhilft. Sprich uns gerne an und teile uns Deine eigene Steuersituation mit. Ein Weg, um mit uns direkt in Kontakt zu treten, ist die kostenlose Teilnahme an einem unserer Live-Webinare mit Nelson Cremers. Nach einer gezielten Wissensvermittlung bekommst Du gegen Ende des Webinars die Gelegenheit, Deine betrieblichen Ziele mit unserem Steuer-Gestalter auszuloten. Nutze Deine Chance, um schon bald vom effektiven Steuern sparen für Unternehmer zu profitieren.  

Tipp 3: Schütze Dein Vermögen

Mit unserem dritten Tipp greifen wir den Schutz Deines Vermögens auf. Das sogenannte “Asset Protection” wird aus unserer Sicht immer wichtiger, weil der Staat immer auf Steuereinnahmen angewiesen sein wird und dabei hohe Vermögen nicht verschont lässt. Deshalb lohnt es sich. über eine Genossenschafts-Holding oder eine andere Unternehmensstruktur nachzudenken, mit der Du Dein Vermögen im Idealfall von jeder Besteuerung befreist und so Dein Vermögen optimal schützt.

Ein weiterer Punkt, der beim Asset Protection nicht vergessen werden darf, ist die steueroptimierte Vermögensübergabe. Möchtest Du Dein Vermögen später vererben oder noch zu Lebzeiten verschenken, werden die Begünstigten mit hohen Steuern konfrontiert. Auch dem kann man einen Riegel vorschieben, indem man rechtzeitig optimal seine Steuern gestaltet.

Beispiel 3:

Du hast Dir ein Immobilienvermögen von 2 Millionen Euro aufgebaut. Würdest Du dieses durch Testament oder durch Schenkung an Deinen Ehegatten weitergeben, mindert sich der Immobilienwert um 500.000 Euro. Dies ist nach § 16 ErbStG der erbschaftssteuerliche Freibetrag für Ehegatten. Nach Abzug des Freibetrags verbleibt ein steuerpflichtiger Anteil von 1,5 Millionen Euro. Hierauf wendet der Fiskus einen Steuersatz von 19% an (§ 19 ErbStG). Die steuerliche Belastung Deines Ehegatten beträgt damit 285.000 Euro.

Diese 285.000 Euro spart Dein Ehegatte, wenn Ihr rechtzeitig eine Familienstiftung in Liechtenstein gründet und das Immobilienvermögen dort einlegt. Mit der Übertragung geht das Immobilienvermögen auf die Stiftung über. Du hast nichts mehr, was Du vererben könntest. Damit reduziert sich die erbschaftsteuerliche Belastung Deines Ehegatten auf 0 Euro.

Du hast gehört, dass bei einer Familienstiftung alle 30 Jahre Erbersatzsteuer anfällt? Das ist richtig. Dies gilt allerdings nur, wenn die Stiftung in Deutschland gegründet wurde. Bei einer Stiftungsgründung in Liechtenstein fällt auch diese Steuer komplett weg.  

Du möchtest mehr über das Thema “Steuern sparen als Unternehmer” erfahren? Dann schaue Dir gerne das folgende Video an. Unser Steuer-Gestalter, Nelson Cremers, erklärt Dir, was Du tun kannst, um an Deiner Steuerschraube zu drehen und in Zukunft weniger Geld an das Finanzamt überweisen zu müssen:

Fazit

Du fandest die drei Tipps interessant und bist gespannt, wie gezielte Wissensvermittlung in allen für Dich relevanten Steuerfragen aussieht? Dann nutze die Gelegenheit und melde Dich direkt für eines unserer kostenlosen Live-Webinare mit Nelson Cremers an. Hier erfährst Du, wie optimale Steuergestaltung einfach und doch gezielt umgesetzt werden kann. Dabei stehen unsere beiden Kernthemen – eine effektive Steuer-Spar-Strategie und eine solide Grundlage zur Vermögenssicherung – immer im Vordergrund. Spätestens am Ende des Live-Webinars wirst auch Du zu der Erkenntnis kommen, dass effektives Steuern sparen für Unternehmer nicht anders funktionieren kann.  

Weitere Beiträge