Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Die CDU ging deutlich als Wahlsieger hervor. Klar ist aber auch, dass sie nicht ohne einen Koalitionspartner auskommt. Hier hat die SPD die besten Chancen. Nach den ersten Sondierungen steht für beide fest, dass man eine gemeinsame Regierungskoalition bilden möchte. Dass sich hierdurch steuerliche Änderungen ergeben, ist schon seit Veröffentlichung der Wahlprogramme absehbar. Für Dich bedeutet dies: Es gibt neue Hindernisse. Es tun sich aber auch neue Chancen auf, um mit Steuern ein Vermögen aufzubauen. Nachdem Du weißt, wie die Steuerpläne von CDU und SPD nach den Koalitionsgesprächen umgesetzt werden könnten, zeigen wir Dir, wie Du Deine Steuern mit einer cleveren Gestaltung auch schon vorher geschickt steuern kannst.
Steuer 2025: Worin sind sich CDU und SPD einig?
In unserem Beitrag zur Wahlsieg der CDU haben wir Dir vor Augen geführt, dass zwischen den beiden Koalitionspartner nur in einem Punkt Einigkeit besteht: Der Körperschaftsteuersatz für Kapitalgesellschaften und Körperschaften soll auf unter 15% fallen. Welche Steuerentlastung sich bei einem Körperschaftsteuersatz von z. B. 10% ergibt, zeigt Dir das folgende Beispiel:
Beispiel:
Du hast eine GmbH, die für das Geschäftsjahr 2024 ein steuerpflichtiges Einkommen von 80.000 Euro erzielt hat. Hierauf fallen insgesamt circa 30 % (Körperschaftsteuersatz: 15%, Gewerbesteuersatz: circa 15%) an. Die Steuerbelastung beträgt 24.000 Euro.
Annahme: Nach den Koalitionsgesprächen haben CDU und SPD sich auf einen Körperschaftsteuersatz von z. B. 10% verständigt. Für Deine Kapitalgesellschaft ergibt sich eine Flat-Tax-Besteuerung von 25%. Die Steuer wird wie folgt festgesetzt:
Unternehmenssteuer 2025: 80.000 Euro x 25% = 20.000 Euro
Die künftige Steuerpolitik von CDU und SPD beschert Dir als Unternehmer in diesem Beispiel eine Steuerersparnis von 4.000 Euro.
Beide Parteien sprechen sich überdies gegen eine Anhebung des Grundfreibetrags in der Einkommensteuerwelt aus. Das ist durchaus als negativ anzusehen, da man mit dem Grundfreibetrag im privaten Bereich seine eigene Steuerlast positiv beeinflussen kann. Etwas weiter unten in diesem Text erfährst Du, wie Du den Grundfreibetrag für eine positive Steuergestaltung einsetzt.
Nach der Bundestagswahl 2025: Welche Kontroversen müssen bei der künftigen Steuerpolitik geklärt werden?
Die folgenden Punkte dürften bei den Koalitionsgesprächen zu harten Diskussionen führen. Denn in den folgenden Punkten besteht zwischen CDU und SPD noch keine Einigkeit:
- Der Verkauf einer Immobilie ist durch die Spekulationsfrist begünstigt, wenn die Immobilie zu Deinem Privatvermögen gehört. Die CDU möchte diese Regelung beibehalten. Die SPD möchte die Spekulationsfrist abschaffen.
- Auf Kapitaleinkünfte wird derzeit eine Abgeltungssteuer von 25% erhoben. Nach dem Willen der CDU soll dies auch in Zukunft so bleiben. Die SPD spricht sich für eine Abschaffung der Abgeltungssteuer aus.
- Die SPD möchte den Spitzensteuersatz in der Einkommensteuer anheben. Außerdem soll die Vermögenssteuer wieder eingeführt werden. Dies bedeutet, dass höhere Einkommen und Vermögen noch höher besteuert werden. Die CDU hält dagegen.
- Erbschaften und Schenkungen sollen mit einem höheren Steuersatz belegt werden. So sieht es das Wahlprogramm der SPD vor. Mit diesem Vorhaben konnte man sich in der CDU bisher noch nicht anfreunden.
Die gegensätzlichen Umsetzungspläne von CDU und SPD haben eklatante Auswirkungen auf Deine künftige Steuerbelastung. Wie das konkret aussieht, erfahren wir erst bei der endgültigen Regierungsbildung und der Zustimmung im Bundestag durch die Oppositionsparteien. Umso wichtiger ist es daher jetzt für Dich, Steuern zur Chefsache zu machen und Deine Steuern in die richtige Richtung zu lenken. Wie Du dies am besten anstellst, erfährst Du in einem unserer kostenfreien Live-Webinare mit Nelson Cremers. Melde Dich gerne direkt an.
Was bedeuten die Koalitionsgespräche von CDU und SPD für Deine Steuergestaltung?
Wie lange die Koalitionsgespräche von CDU und SPD dauern, bleibt ungewiss. Deshalb empfehlen wir Dir, dass Du am besten direkt mit Deiner individuellen Steuergestaltung beginnst. Dies betrifft insbesondere die Punkte, bei denen zwischen CDU und SPD noch keine Einigkeit besteht. Unabhängig vom Ausgang der Koalitionsgespräche empfehlen wir vom SteuerMentoring Dir die folgenden Steuerstrategien:
- Die Abschaffung der Spekulationsfrist spielt für Dich keine Rolle mehr, wenn Du Deine Immobilie(n) zuvor in eine vermögensverwaltende GmbH oder in eine Stiftung eingebracht hast.
- Die Abschaffung der Abgeltungssteuer auf Kapitaleinkünfte hat für Dich keine Bedeutung mehr, wenn Du Dein Wertpapierdepot in eine Stiftung überträgst. Gründest Du die Stiftung in Deutschland, beträgt die Steuerlast 15%. Bei einer Stiftungsgründung in Liechtenstein fallen 0% Steuern an. Mit dieser Steuergestaltung kann es Dir egal sein, ob die Abgeltungssteuer abgeschafft wird oder nicht.
- Möchtest Du als Einzelunternehmer oder als Personengesellschafter (z. B. OHG oder KG) nicht unter den Spitzensteuersatz in der Einkommensteuer fallen, wechsel Doch einfach in die Körperschaftsteuerwelt. Denn bei einem Rechtsformwechsel in eine GmbH oder eine Genossenschaft, zahlt Dein Unternehmen höchstens 30% Steuern.
- Setzt die SPD sich mit der Wiedereinführung der Vermögenssteuer durch, musst Du dennoch keine Steuern zahlen, wenn Du Dein Vermögen auf mehrere steuerliche Identitäten verteilst.
- Höhere Steuern bei Erbschaften und Schenkungen verhinderst Du dadurch, dass Du weder etwas zu vererben noch zu verschenken hast. Dies gelingt Dir mit einer cleveren Nießbrauchsgestaltung oder der Gründung einer Stiftung, die Du als Holding installierst.
- Dass der Körperschaftsteuersatz (§ 23 Absatz 1 KStG) sinken soll, machst Du Dir mit der Gründung oder dem Wechsel in die Körperschaftsteuerwelt zunutze. Hierzu gründest Du entweder eine Kapitalgesellschaft oder eine Körperschaft (z. B. eine Stiftung).
- Wenn die CDU sich durchsetzt, profitierst Du als Unternehmer davon, dass sich die Abschreibungen verbessern werden. Unabhängig hiervon zeigen wir Dir, wie Du jetzt schon mit dem Investitionsabzugsbetrag Steuern in Vermögen umwandelst und mehr Liquidität hast.
- Unabhängig davon, ob der Grundfreibetrag angehoben wird oder nicht, sparst Du Steuern dadurch, dass Du Einkommen auf Deine Kinder überträgst. Solange deren Einkommen unter 12.096 Euro (Grundfreibetrag 2025 für Ledige) liegt, zahlen sie keinen einzigen Euro Einkommensteuer.
Möchtest Du wissen, wie unser Steuerexperte Nelson Cremers die Steuerpläne von CDU und SPD einordnet und welche Empfehlung er Dir für Deine künftige Steuerplanung gibt? Dann schaue Dir gerne das nachfolgende Video an. Es enthält unter anderem einen Ausschnitt von unserem Live-Webinar, das am Tag der Bundestagswahl 2025 stattgefunden hat.
Fazit
Du möchtest die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2025 nicht abwarten oder Deine Steuern unabhängig von dem Ergebnis gestalten? Dann nimm Kontakt zu unserem SteuerMentoring auf. Verschaffe Dir auch gerne einen ersten Einblick, indem du Dich zu einem unserer kostenfreien Live-Webinare mit Nelson Cremers anmeldest. Hier zeigen wir Dir nicht nur, wie Du Deine Steuern schon vor den abschließenden Gesprächen von CDU und SPD positiv für Dich lenken kannst. Gegen Ende des Webinars bekommst Du Gelegenheit, um dem Steuerexperten Deine individuelle Steuersituation vorzustellen. Als Antwort erhältst Du Lösungsansätze, die Dir helfen, Deine Steuern in Vermögen umzuwandeln.