Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: So baust Du 400.000 Euro mehr Vermögen auf

Inhaltsverzeichnis

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Willst Du dieses Jahr noch Deine Steuerlast senken?

Das Live-Webinar ist jetzt noch zu 100% kostenlos!

Neue Termine für unsere beliebten Live-Webinare – bereits über 11.000+ Teilnehmer

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: So baust Du 400.000 Euro mehr Vermögen auf

Du bist Einzelunternehmer und zahlst zu viel Einkommensteuer? Dann spricht vieles dafür, dass Du Dein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandelst. 

Wenn richtig Steuern sparen Dein Anliegen ist, kommst Du nicht umhin, ein smartes Investment einzubeziehen. Dein Vorteil: Du sparst Steuern und setzt die eingesparte Steuer mit zwei steuerlichen Identitäten für Deinen Vermögensaufbau ein. Auf diesem Weg baust Du Dir einen Geld- oder Sachbestand auf, den Du mit einem soliden Asset Protection über Generationen vor dem Zugriff von außen absicherst.

Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: Worum geht es? 

Heute stellen wir Dir anhand eines konkreten Beispiels vor, wie Du mit der Umwandlung Deines Einzelunternehmens in eine GmbH clever Steuern in Vermögen umwandelst. 

Beachte: In der Einkommensteuerwelt zahlst Du mit einem persönlichen Steuersatz von 45% in der Spitze deutlich mehr Steuern als in der Körperschaftsteuerwelt. Hier gilt das Körperschaftsteuergesetz. Außerdem werden die Unternehmen mit einer Flat-Tax-Steuer von circa 30% belegt. Du sparst also hier schon bis zu 15% Steuern.

Aber es kommt noch besser:

Gleich erfährst Du, wie Du Dein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandelst und dort richtig Steuern sparst. Mit der hier vorgestellten Steuergestaltung generierst Du ein Vermögen von 400.000 Euro. Für eine steueroptimierte Umwandlung setzen wir voraus, dass Dein Einzelunternehmen mehr Gewinn macht, als Du für Deinen privaten Konsum benötigst.  

Interessiert? Dann lies gerne weiter.

Steuern sparen durch Umwandlung in eine GmbH

In diesem Beispiel unterstellen wir, dass Du aktuell in einem Einzelunternehmen unterwegs bist. Du bist der Ansicht, dass Deine Steuerlast zu hoch ist. Du möchtest Geld sparen und Steuern in Vermögen umwandeln. Deshalb möchtest Du Dein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln. Am Schluss Deiner persönlichen Tax Journey verfügst Du über ein Mehrvermögen von 400.000 Euro.

Die Ausgangslage 

Wir gehen von den folgenden Daten aus:

  • Mit Deinem Einzelunternehmen erzielst Du einen jährlichen Gewinn von 200.000 Euro.
  • Du bist verheiratet und hast zwei Kinder.
  • Für Deinen privaten Konsum überweist Du monatlich 5.000 Euro von Deinem Betriebskonto auf Dein Privatkonto (Privatentnahme jährlich: 60.000 Euro)

Auf Basis Deiner Zahlen setzt das Finanzamt die folgenden Steuern fest:

  • Einkommensteuer: 65.400 Euro
  • Gewerbesteuer: 2.600 Euro

Deine gesamte Steuerbelastung als Einzelunternehmer beträgt somit 68.000 Euro im Jahr. Ziehst Du diese Steuerbelastung von Deinem Gewinn ab, bleibt Dir ein Nettogewinn von 132.000 Euro.

Bei einer solchen Konstellation lohnt sich der Wechsel in eine Kapitalgesellschaft. Warum das so ist und wie Du Deinen Nettogewinn mit einer GmbH erhöhst, zeigen wir Dir jetzt.

Deine Vorteile der Umwandlung

Mit der Umwandlung in eine GmbH betrittst Du nicht nur die Körperschaftsteuerwelt. Du schaffst Dir gleich zwei steuerliche Identitäten, mit denen Du Deine Steuern für Dich optimal lenken kannst.  

Beachte: 
Anders als bei einem Einzelunternehmen, wird eine GmbH aus steuerlicher Sicht von ihren Gesellschaftern getrennt gesehen. Damit hast Du zwei unterschiedliche steuerliche Identitäten, die Dir helfen, Deine Steuerlast zu optimieren.

Die Besteuerung der GmbH 

Zunächst kommen wir zu der steuerlichen Belastung Deiner GmbH. Wir unterstellen auch hier einen Jahresgewinn von 200.000 Euro. Dies ist aber auch schon der einzige Punkt, den die GmbH mit Deinem Einzelunternehmen teilt. Denn ab hier ändert sich das Besteuerungsverfahren wie folgt:

  • Statt Privatentnahmen zu tätigen, lässt Du Dich von der GmbH als Geschäftsführer anstellen. Du beziehst ein Gehalt von 60.000 Euro. Die darauf anfallende Lohnsteuer von 15.000 Euro behält die GmbH ein und führt sie für Dich an das Finanzamt ab. 
  • Die Personalaufwendungen stellen für die GmbH abzugsfähige Betriebsausgaben in Höhe von insgesamt 75.000 Euro dar.  
  • Auf den verbleibenden Gewinn von 125.000 Euro (200.000 Euro – 75.000 Euro) zahlt die GmbH die Flat-Tax-Steuer von circa 30% (Körperschaftsteuer: 15%, Gewerbesteuer circa 15%).
  • Die Steuerlast beträgt insgesamt 37.500 Euro (30% von 125.000 Euro)
  • In der GmbH verbleibt ein Nettogewinn von 87.500 Euro

Deine Stellung als Angestellter Deiner GmbH 

Als GmbH-Geschäftsführer beziehst Du in diesem Beispiel ein Bruttogehalt von 75.000 Euro. Dieses versteuerst Du nach dem Einkommensteuerrecht als Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit mit 15.000 Euro Lohnsteuer. Erinnere Dich: In Deinem Einzelunternehmen musst Du die kompletten 200.000 Euro versteuern, weil Deine Privatentnahmen nicht steuermindernd berücksichtigt werden. 

Nach der Besteuerung als GmbH-Geschäftsführer bleiben Dir 60.000 Euro für den privaten Konsum. Mit Deinem Gewinn aus der GmbH (87.500 Euro) erhöht sich das Ergebnis auf 147.500 Euro.

Beachte:
Als Arbeitnehmer Deiner GmbH bist Du in der Regel auch sozialversicherungspflichtig. Die Beiträge brauchst Du jedoch nicht zu bezahlen, wenn Du in Deiner GmbH eine beherrschende Stellung (Beteiligungsquote mindestens 50,01%) einnimmst.

Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln: Die Quintessenz   

Mit der Umwandlung Deines Einzelunternehmens in eine GmbH reduzierst Du Deine gesamte Steuerlast auf 52.500 Euro (GmbH: 37.500 Euro; GmbH-Geschäftsführer: 15.000 Euro).  Gegenüber dem Einzelunternehmen sparst Du 15.500 Euro Steuern (68.000 Euro – 52.500 Euro).

Weil Deine GmbH einen Jahresabschluss erstellt und diesen auch in dem elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen muss, zahlst Du für Deinen Steuerberater in Leverkusen zusätzlich ein Honorar von circa 2.500 Euro. Für Dich bleibt aber immer noch ein Steuervorteil von 13.000 Euro.

EinzelunternehmenGmbH
Steuerlast68.000 Euro52.500 Euro
Nettogewinn132.000 Euro147.500 Euro
Zwischenergebnis15.500 Euro
zusätzliche Kosten (GmbH)-2.500 Euro 
Dein Vorteil 13.000 Euro

Dein Vorteil von 13.000 Euro wird für Dich zu einem richtigen Hebel, wenn Du das Geld in ein smartes Investment steckst. Dies kann z. B. eine Immobilie, eine Photovoltaikanlage oder ein Tiny House sein. Unterstellen wir, dass Du Jahr für Jahr einen Steuervorteil von 13.000 Euro hast und eine Rendite von z. B. 5% im Jahr generierst, erzielst Du in 20 Jahren ein Vermögen von 396.791 Euro. So sieht Steuern in Vermögen umwandeln für uns aus.

Prüfe die Zahlen gerne selbst, indem Du einen Zinseszinsrechner nutzt. Für weitere Informationen zu diesem Beispiel oder Deinen persönlichen Steuerfragen, nimm einfach Kontakt zu unserem SteuerMentoring auf. Wir helfen Dir gerne weiter. Schaue Dir abschließend das folgende Video mit unserem Steuergestalter Nelson Cremers an. Hier erfährst Du anhand eines konkreten Beispiels, wie sich Dein Vermögensaufbau mit einer GmbH organisieren lässt:

Fazit 

Anhand eines konkreten Beispiels haben wir Dir hier gezeigt, wie Du Dein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandelst und damit Deine Steuerlast drastisch reduzierst. 

Möchtest Du wissen, was Du bei der Umwandlung in eine GmbH zu beachten hast oder welchen zusätzlichen Vorteil Du mit einer vermögensverwaltenden GmbH bekommst, bleibe gerne weiter mit uns in Kontakt. Der einfachste Weg ist Deine kostenfreie und unverbindliche Anmeldung zu einem unserer nächsten Live-Webinare mit Nelson Cremers. Hier zeigt Dir unser Steuergestalter, wie Du z. B. mit einem Investment in Immobilien clever Steuern sparst und Dir ein Vermögen von 400.000 Euro aufbaust. 

Weitere Beiträge