Mit dem Beschluss zur Grundgesetzänderung für eine Reform der Schuldenbremse hat der Bundestag der Aufnahme einer Mega-Rekordverschuldung grünes Licht gegeben. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Auswirkungen sich jetzt für Investoren ergeben, wie Du Dein Vermögen optimal schützt und wie Du die sich aus der neuen Gesetzgebung ergebenden steuerlichen Anreize bei Deinen Investitionen nutzen kannst.
Was ist passiert?
Das uneingeschränkte Festhalten von Friedrich Merz an der Schuldenbremse ist überholt. Mit dem Beschluss zur Grundgesetzänderung hat der Bundestag den Weg für eine historische Neuverschuldung von mindestens 500 Milliarden Euro geebnet.
Einige Kritiker bemängeln, dass die für den Beschluss erforderliche Mehrheit durch einen Bundestag zustande kam, der schon abgewählt war. Und dies geschah auch wohl nicht ohne Grund. Denn mit der neuen Besetzung – zu der auch die Politiker von AFD und den Linken gehören – wäre man wohl kaum zu dem gewünschten Ergebnis gekommen.
Schuldenbremse reformiert: Welche Probleme siehst Du jetzt auf Dich zukommen?
Die Aufweichung der Schuldenbremse und die damit verbundene Rekordverschuldung lösen ein generelles Problem aus: Kommt mehr Geld in Umlauf, nehmen Kaufkraft und Investitionstätigkeit zu. Die hierdurch entstehende Nachfrage führt aber gleichzeitig zu einer Inflation, wenn das Angebot sich nicht anpasst. Für Sparer und Investoren ergeben sich hieraus die folgenden wirtschaftlichen Folgen:
- Der Euro wird entwertet
- Sparer müssen um das Geld auf ihren Girokonten und ihre Spareinlagen fürchten
- Sachwerte, wie z. B. ein größeres Immobilienvermögen, sind weniger belastet
Obwohl die Gefahr der Inflation Dich als Immobilien-Investor weniger trifft, solltest auch Du Dein Geld im Auge haben. Denn mit der Neuverschuldung könnten auch die Zinsen auf Staatsanleihen in die Höhe schnellen. Dadurch könnten auch die hieran gemessenen Bauzinsen weiter steigen.
Zu beachten ist außerdem, dass die neu aufgenommenen Schulden samt Zinsen zurückgezahlt werden müssen und die Haupteinnahmequelle des Staates Steuern sind. Aus der Reform der Schuldenbremse lässt sich daher nur ableiten, dass es früher oder später zu Steuererhöhungen kommen wird. Unter dieser Prämisse ist es nach unserer Meinung schon bald grob fahrlässig, sich nicht mit dem Thema “Steuern” zu befassen und die Vorteile von durchdachten Steuergestaltungen für sich zu nutzen.
Was ist für einen optimalen Vermögensschutz notwendig?
Die Maßnahmen für einen optimalen Vermögensschutz sind für Dich umso wichtiger, wenn Du als private Person eine Investition tätigst. Denn dann haftest Du mit Deinem ganzen Vermögen.
Beispiel 1:
In Deinem Eigentum befindet sich eine Immobilie, die Du vermietest. Musst Du privat Schulden tilgen oder Privatinsolvenz anmelden, haftest Du auch mit dieser Immobilie. Dasselbe gilt, wenn Du nach einer Ehescheidung eine Zugewinnausgleichsforderung erfüllen musst. Der Zugewinnausgleich erfolgt in der Regel mit Geld. Hast Du aber gerade kein ausreichendes Barvermögen, musst Du die Immobilie verkaufen.
Reform der Schuldenbremse steht: Wie kann hier ein optimaler Vermögensschutz gestaltet werden?
Um bei einer drohenden Inflation einen optimalen Vermögensschutz zu gestalten, koppelst Du das Vermögen idealerweise von Dir ab. Hiermit ist nicht gemeint, dass Du Deine Immobilie auf Deine Ehefrau oder Deine Kinder überträgst. In beiden Fällen ist die Haftung Deines Ehegatten oder Deines Kindes für Deine Schulden ausgeschlossen. Jedoch kannst Du nicht ausschließen, dass eine Ehe für ewig hält oder Du Dich auch noch in zwanzig Jahren so gut mit Deiner Kindern verstehst wie heute. Träte der schlimmste Fall ein, wäre Dein Vermögen bei einem Streit mit dem Ehegatten oder einem Zerwürfnis mit den Kindern weg.
Eine bessere Alternative zum Vermögensschutz bietet sich dadurch an, dass Du Dein Vermögen z. B. auf eine Stiftung überträgst. Nach der Übertragung gehört das Vermögen nicht mehr Dir. Du kontrollierst es aber dennoch, wenn Du Dich selbst zum Stiftungsvorstand ernennst. Auf diese Weise sicherst Du Dir einen optimalen Vermögensschutz, der Dir – bei einer richtigen Gestaltung – über Generationen erhalten bleibt.
Beachte:
Du kannst Dein Vermögen auch auf eine GmbH oder eine Personengesellschaft – wie z. B. die Kommanditgesellschaft – übertragen. Doch damit ist Dir aus folgendem Grund nicht wirklich geholfen:
Verkaufst Du die Immobilie an eine GmbH, sicherst Du Dir im Gegenzug Beteiligungsrechte an dieser GmbH. Diese GmbH-Beteiligung ist für einen Insolvenzverwalter genauso viel wert wie die GmbH selbst. Das heißt, die Beteiligung kann ebenso für die Tilgung Deiner Schulden verwertet werden.
Aus dem angeführten Grund raten wir Dir nicht zu der Gründung einer GmbH, wenn Du Dein Vermögen optimal schützen möchtest. Melde Dich gerne zu einem unserer kostenlosen Live-Webinare mit Nelson Cremers an, wenn Du wissen möchtest, welche Rechtsformen sich neben der Stiftung für ein solides Asset Protection eignen.
Wie kannst Du die Rekordverschuldung für Dein Asset Protection nutzen?
Die Reform der Schuldenbremse hat auch positive Effekte. Stellst Du es richtig an, wirkt die Rekordverschuldung des Staates sogar wie eine Steilvorlage für Deinen Vermögensschutz. Beachte hierzu, dass ein Teil der neu aufgenommen Milliardenschulden verwendet werden soll, um dem Klimaschutz einen Dienst zu erweisen. Das Geld fließt in den Klima- und Transformationsfonds. Dieser wird mit Subventionen für Bereiche finanziert, in die Du investieren kannst. Auf diese Weise werden Deine Investitionen in die vom Staat gewollte Richtung gelenkt. Konkret bezieht sich dies auf die Investition in eine Immobilie oder in eine Photovoltaikanlage.
Beispiel 2:
Du hast eine Immobilie vermietet, die Du mit klimafördernden Dingen – wie z. B. den Austausch der alten Heizung durch eine klimafreundliche Anlage – ausstatten möchtest.
Klimaschutzmaßnahmen dieser Art werden vom Staat durch Zuschüsse oder mit subventionierten Zinsen gefördert. Außerdem profitierst Du von einer Sondermieterhöhung. Diese kannst Du durchsetzen, wenn Du nachweist, dass Du bei der Wärmedämmung oder dem Einbau einer neuen Heizungsanlage die aktuellen Klima-Standards erfüllst. Denn mit diesen Maßnahmen steigerst Du den Wert Deiner Immobilie, was eine höhere Miete rechtfertigt.
In unserem SteuerMentoring gehen wir davon aus, dass der Klima- und Transformationsfonds weiter aufgestockt werden soll. Für Dich bedeutet dies, dass Du auch in Zukunft von weiteren Förderungen profitierst, wenn Du richtig investierst.
Möchtest Du wissen, wie unser Steuergestalter die Reform der Schuldenbremse und die damit verbundenen Mega-Staats-Schulden nutzt, um für Dich ein solides Asset Protection zu entwickeln? Dann schaue Dir gerne das folgende Video an:
Fazit
Die vom alten Bundestag beschlossene Rekordverschuldung braucht für Dich kein Anlass zur Panik zu sein. Denn neben der Aussicht auf Steuererhöhungen, sehen wir in der Neuregelung für die Schuldenbremse insbesondere die Chancen, die Du für Dein Asset Protection nutzen solltest. So profitierst Du z. B. von den Subventionen des Staates, wenn Du in eine Immobilie investierst, die den aktuellen Klima-Standards entspricht.
Damit Du dem politischen Willen nicht hilflos ausgesetzt bist und diesen bestenfalls sogar für Deine eigenen Steuervorteile umsetzt, musst Du das Steuerspiel verstanden und Dich für das Asset Protection richtig aufgestellt haben. Der erste Schritt in diese Richtung ist Deine Anmeldung zu einem unserer kostenlosen Live-Webinare mit Nelson Cremers. Nimm Dir gut zwei Stunden Zeit, um von unserem Steuergestalter im Detail zu erfahren, wie Du eine smarte Steuergestaltung und ein solides Asset Protection für Deinen individuellen Fall umsetzt.