Großer Steuernachteil für Dein KMU in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Willst Du dieses Jahr noch Deine Steuerlast senken?

Das Live-Webinar ist jetzt noch zu 100% kostenlos!

Neue Termine für unsere beliebten Live-Webinare – bereits über 11.000+ Teilnehmer

• LIVE am 01.01. Uhr

Steueroptimiert Deine Immobilien-Investments strukturieren

Großer Steuernachteil für Dein KMU in Deutschland

Du führst ein kleines Unternehmen? Dann gehörst Du als mögliches KMU  – kleines, mittleres Unternehmen –  dem deutschen Mittelstand an. Wir berichten hier von den Ergebnissen einer Studie, die Dir zeigt, dass die KMU in Deutschland zu viel Steuern zahlen. Doch keine Panik! Du erfährst in diesem Beitrag auch, mit welchen Schritten Du diesen Steuernachteil aus dem Weg schaffst.

Was belegt die neue Studie?

Mittelständische Unternehmen haben einen Steuernachteil”. So lautet das Thema der Studie, die die ZEW Mannheim durchgeführt hat. Ihr Auftraggeber war die Impuls-Stiftung. Man wollte herausfinden, wie die steuerliche Belastung für KMU im internationalen Vergleich ausfällt. Die Ergebnisse spiegeln das wider, was viele kleine, mittlere Unternehmer in Deutschland auch fühlen: Die steuerliche Belastung ist viel zu hoch.

Die Studie zeigt, dass die durchschnittliche Steuerbelastung für mittelständische Unternehmen im internationalen Vergleich bei 28% bis 30 % liegt. Ein KMU in Deutschland sieht sich dagegen mit einer Steuerbelastung von 38% bis 39 % konfrontiert. Diesem Steuernachteil steht nur eine geringe steuerliche Entlastung gegenüber. Betroffen von dem steuerlichen Ungleichgewicht ist insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau. Laut der Studie profitiert eine Kapitalgesellschaft in Belgien von einer Steuerentlastung, die bei 12,8% liegt. Für eine deutsche GmbH ergibt sich hingegen eine Steuersenkung, die bei nur 0,7% liegt. Diese Tatsache macht Deutschland zu einem Hochsteuerland, dessen Steuerpolitik mit negativen Folgen für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts verbunden ist. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit bleibt in jedem Fall auf der Strecke.

Bei der Erstellung der Studie hat das ZEW Mannheim aber auch ermittelt, dass eine allgemeine Steuerreform die wirtschaftliche Situation für die kleinen, mittelständischen Unternehmen in Deutschland verbessern würde. Neue Rahmenbedingungen – insbesondere rechtsformunabhängige Anreize – brächten finanzielle Erleichterungen auf den Weg, die die Steuerbelastung in Deutschland mit den anderen Ländern vergleichbar machte. Auch Bertram Kawlath, Vorsitz des Kuratoriums der Impuls-Stiftung, kam zu dem Schluss, dass ein politisches Agieren dringend geboten sei. Dies müsste in jedem Fall dazu führen, dass die KMU in Deutschland ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit wieder steigern könnten. Ein Mittel zum Zweck könnte z. B. eine bessere Ausgestaltung der Sonderabschreibungen sein. Neben niedrigen Steuersätzen löst diese Steuergestaltung noch am ehesten einen positiven Effekt auf die Investitionstätigkeit kleinerer, mittlerer Unternehmen aus.

Steuern in Deutschland zu hoch: Warum ist gerade der Mittelstand davon betroffen?

Aus der Studie der ZEW Mannheim geht es deutlich hervor: Grundsätzlich sind die Steuerbelastungen zu hoch und die Entlastungen zu gering. Doch es gibt sie tatsächlich. In den Steuergesetzen sind diverse Regelungen – wie z. B. der Investitionsabzugsbetrag – verankert, die auf eine niedrigere Besteuerung von KMU abzielen. Aber, so die Studie weiter, sie verfehlen ihre Wirkung.

Mag dies daran liegen, dass viele kleine, mittlere Unternehmen nicht wissen, welche Gestaltungen sie wie nutzen können, um ihre Steuerlast zu senken? Die Erfahrung unserer Experten im SteuerMentoring kann dies jedenfalls nur bestätigen. Viele mittelständische Unternehmer wissen zwar, dass sie ihren steuerpflichtigen Gewinn mit kleinen Abschreibungen etwas drücken können. Sie kennen aber nicht das Steuersenkungspotenzial, das z. B. in einer Holding-Struktur verborgen ist. Diese nutzt Du nicht nur zum Steuern sparen. Im besten Fall baust Du Dir mit Deiner Holding ein Vermögen auf, das Du über Generationen schützt.

Du möchtest mehr über die Studie des ZEW Mannheim und Deine hohe Steuerlast als kleiner, mittelständischer Unternehmer erfahren? Dann schaue Dir gerne das folgende Video an und buche Dir einen Platz in unserem kostenfreien Live-Webinar mit Nelson Cremers.

Steuerlast als KMU optimieren? Unser SteuerMentoring hilft Dir

Bei unserem SteuerMentoring steht die umfassende Wissensvermittlung in Sachen Steuern im Fokus. Hier erfährst Du aus erster Hand, wie Du Deine Steuern optimal für Dich gestalten kannst. Möchtest Du hiervon profitieren, freuen wir uns über Deine Teilnahme. Vorab geben wir Dir einige grundsätzliche Tipps:

  1. Mache Steuern zu Deiner Chefsache und eigne Dir das erforderliche Fachwissen mit unserer Unterstützung an. 
  2. Denke über einen Wechsel der Rechtsform Deines Unternehmens nach.
  3. Erfüllst Du die Voraussetzung für einen IAB oder eine andere Steuergestaltung? Dann hole Dir Deine Steuern zurück. Du profitierst von einem drastischen Liquiditätsvorteil. 
  4. Nutze die zurückgeholte Steuer für ein smartes Investment. Im besten Fall profitierst Du davon, dass die Investition staatlich gefördert wird. Zusätzlich wählst Du eine Finanzierung, die zu Deinem Budget passt. So bringst Du Deinen Vermögensaufbau schneller voran, als Du glaubst.  
  5. Denke heute schon an Deine Zukunft. Möchtest Du Dein Vermögen für eine sehr lange Zeit erhalten, musst Du es absichern. Dies funktioniert optimal mit einer Stiftung. Denn hiermit triffst Du auch gleich Vorsorge für die nachfolgenden Generationen.

Die Tipps zeigen Dir, wie Du Dein Ziel “Steuerlast als KMU in Deutschland senken” am besten angehst. Meldest Du Dich zu unserem kostenfreien Webinar an, zeigt Dir der Steuerexperte anhand von konkreten Beispielen, wie effektive Steuergestaltung aussieht und funktionieren kann.   

Fazit

Die Studie der ZEW Mannheim bringt es an den Tag. Die Steuerlast für kleine, mittlere Unternehmen ist in Deutschland viel zu hoch. Ein Grund hierfür ist sicher, dass die in den Steuergesetzen verankerten Entlastungen nur wenigen Mittelständlern bekannt sind. Ebendies möchte unser SteuerMentoring ändern. Wir sind davon überzeugt, dass Du Dein Steuern optimal für Dich lenken kannst, wenn Du über das notwendige Wissen verfügst. Dies ist unser Ansatz. In für Dich kostenfreien Live-Webinaren mit Nelson Cremers bieten wir Dir eine Steuergestaltung, die Du als Grundlage für Deine Vermögenssicherung und als Steuerspar-Strategie nutzen kannst.   

Weitere Beiträge